Hier hat Entspannung Tradition.

Entdecken Sie die Geschichte unseres Hauses.


Ihre Gastgeberin












Mein Name ist Kirsten Wienke-Boucheta und ich bin Ihre Gastgeberin im Piccolino 26. Ich freue mich, dass Sie sich für unsere liebevoll renovierte Ferienwohnung interessieren.


Das Piccolino 26 wird Sie mit seiner besonderen Atmosphäre direkt in Urlaubsstimmung versetzen. Sie wären nicht der erste Gast, der Timmendorfer Strand mit einem entspannten Lächeln und aufgeladenen Batterien verlässt. Das zeigt auch ein Blick auf die Geschichte:

Die Geschichte des Piccolino 26


Die Geschichte unseres Hauses reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. In Berlin regierte Kaiser Wilhelm II. und an vielen Küstenorten im Deutschen Reich entstanden Seebäder – so auch in Timmendorfer Strand.


1892 erwarb Johann Heinrich Spraudau das Grundstück im Timmendorfer Geheimratsviertel (der Name hat nichts mit zurückgehenden Haaransätzen zu tun) vom Großherzogtum Oldenburg und ließ das Haus errichten, das Sie auf dem Foto sehen.


Regierungen, Krisen und Kriege kamen und gingen, doch das Haus war zu jeder Zeit ein beliebtes Urlaubsziel und Schauplatz vieler großen Feiern. Auch in schweren Stunden bot es den Menschen Unterkunft und Zuflucht.


Früher war das Reisen ein noch größeres Abenteuer als heute. Gäste reisten zunächst direkt per Kutsche an. Irgendwann schließlich konnte man mit der Bahn bis Ratekau fahren und für die letzten Kilometer auf ein Pferdefuhrwerk umsteigen. Möglich war das allerdings nur im Sommer. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts war die Strandallee nicht mehr als ein gerade so befahrbarer schmaler Sandweg.

Die meisten Gäste stammten aus Hamburg und suchten schon damals Ruhe und Entspannung vom hektischen Großstadtalltag.

Später wurde das Studio-Apartment Piccolino 26 viele Jahre lang ausschließlich privat genutzt.


Im Jahr 2019 ergab sich die Gelegenheit, die traditionsreiche Wohnung grundlegend zu renovieren. Das Ergebnis ist ein ebenso modernes wie gemütliches Apartment, in dem Sie sich sofort wohlfühlen werden.


Wie das Piccolino 26 zu seinem Namen kam


„Mensch, in eurem Haus fühle ich mich irgendwie immer wie im Süden: wie in Spanien, Frankreich oder Italien…“. Dieser Kommentar eines guten Freundes unserer Familie brachte uns auf die Idee, unsere Ferienwohnung „Piccolino“ zu nennen. „Piccolino“ bedeutet auf Italienisch „winzig“ oder „klitzeklein“. Zwar ist die Wohnung nicht unbedingt riesig, doch der Name bezieht sich vor allem auf das südländische Flair. Auf die Architektur, die hochwertigen Holzelemente und die besondere Einrichtung.


Und eine Sache wirkt im Piccolino 26 tatsächlich winzig: Ihr Alltag.


Setzen Sie die Tradition des Hauses fort und genießen Sie Ihren Urlaub wie schon viele begeisterte Besucher vor Ihnen.


Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Studio-Apartment Piccolino 26.